Programm
An der zweitägigen Veranstaltung werden die aktuellen Themen zur digitalen Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft in verschiedenen Veranstaltungsformaten auf Top-Level diskutiert. Am ersten Tag findet das Symposium mit dem Arc-Award BIM statt, wo EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Politik gemeinsam die nächsten Schritte in der Digitalisierung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft definieren und die politischen Rahmenbedingungen im Zentrum stehen. Im BIM Camp am zweiten Tag steht BIM als Anwendungsmethode im Fokus und die relevanten Fragestellungen werden aus Sicht der Praxis vertieft. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung, in der die neuesten digitalen Technologien und Produkte führender Unternehmen präsentiert werden.
Donnerstag, 8. November 2018
Das Programm des Symposiums wird simultan auf Französisch übersetzt.
Programme en français
Registrierung und Begrüssungskaffee
Einleitung
Begrüssung
Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz
Einführung & Kongressmoderation
Esther Keller, Moderatorin
Disruption – Wie verändert sich die Bauwirtschaft?
Keynote
Robbie Antonio, CEO Revolution Precrafted Properties
Technologischer Wandel in der Bauwirtschaft – Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
Marianne Janik, CEO Microsoft Schweiz
Podiumsdiskussion mit:
Robbie Antonio & Marianne Janik
Stephan Sigrist, Gründer und Leiter Think Tank W.I.R.E.
Dalith Steiger, Co-Founder SwissCognitive
Benoît Demierre, Stv. Generaldirektor, Leiter Region Mitte Losinger Marazzi AG
Networking Break & Besuch der Ausstellung
Stufenplan Digitalisierung – Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?
Strategie Digitale Schweiz des Bundes
Sabine Brenner, Leiterin Geschäftsstelle «Digitale Schweiz»
Stufenplan Schweiz – Roadmap für die digitale Transformation der Bauwirtschaft
Alar Jost, Vorstand Bauen digital Schweiz, Vice Chair buildingSMART Switzerland
Podiumsdiskussion mit:
Sabine Brenner & Alar Jost
Daniela Schneeberger, Nationalrätin FDP
Jürg Grossen, Präsident Grünliberale Partei Schweiz
Viktor Sigrist, Direktor Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Benedikt Koch, Direktor Schweiz. Baumeisterverband SBV
Lunch & Besuch der Ausstellung
Best Practice Schweiz – Wie gestalten Unternehmen den digitalen Wandel?
Digitalisierung & Innovation: mögliche Erfolgsfaktoren für die Praxis
Alexander Muhm, Leiter Development SBB Immobilien
BIM: Die Chance als Aufgabe – ein Werkstattbericht
Maurus Frei, Geschäftsführer maurusfrei Architekten AG, Präsident SIA Sektion Graubünden
Podiumsdiskussion mit:
Alexander Muhm & Maurus Frei
Harald Professner, Head Business Development Rhomberg Holding
Bernhard Gysin, Vorstand SIA Basel
Michel Bohren, Direktor CRB, Präsident netzwerk_digital
Michael Huber, Leiter Betrieb Hochbauamt Kanton Graubünden
Networking Break & Besuch der Ausstellung
Arc-Award 2018 - Preisverleihung der Kategorien BIM Innovation und BIM Kollaboration
Begrüssung & Vorstellung der Jury
Knut Hinrichs, CEO Docu Media Schweiz GmbH
Planung des Pumpspeicherkraftwerkes Nant de Drance, Herausforderungen und deren Handhabung - ein Rückblick
Thomas Ihly, Projektleiter AF-Consult Switzerland AG
Award-Verleihung
Birgitta Schock, Chair buildingSMART Switzerland
Internationale Zusammenarbeit des Use Case Management
Vorstellung der Roadmap
Birgitta Schock, Chair buildingSMART Switzerland
Offizielle Lancierung und Unterzeichnung
Aidan Mercer, Marketing Director buildingSMART International
Birgitta Schock, Chair buildingSMART Switzerland
Benoit Vervandier, Chair buildingSMART France
Alfred Waschl, Chair buildingSMART Austria
Gunther Wölfle, Chair buildingSMART Germany
Schlusswort
Fazit & Ausblick
Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz
Apéro riche
Freitag, 9. November 2018
BIM Camp
Im BIM Camp steht BIM als Anwendungsmethode im Fokus. In drei parallelen Sessions tauchen die Teilnehmenden in die konkrete BIM Welt ein. Der Lunch findet zwischen 12.00 h und 14.00 h statt.
Registrierung & Begrüssungskaffee
Grusswort & Einführung
Begrüssung
Alar Jost, Vorstand Bauen digital Schweiz, Vice Chair buildingSMART Switzerland
Einführung und Moderation
Esther Keller, Moderatorin
Panel 1: netzwerk_digital – Anwendungshilfen für die Praxis
Einführung: Koordination BIM-relevanter Projekte im netzwerk_digital
Michel Bohren, Direktor CRB, Präsident netzwerk_digital
SIA im Kontext der digitalen Transformation
Joris Van Wezemael, Geschäftsführer Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein SIA
CRB-Standards im Kontext BIM – Überblick und Ausblick
Michel Bohren, Direktor CRB, Präsident netzwerk_digital
Use-Cases sind entscheidend für den BIM-Prozess
Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz
Podiumsdiskussion mit:
Michel Bohren, Joris Van Wezemael & Markus Weber
Anna Wimmer, Fachexpertin Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB
Andreas Steiger, Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft privater, professioneller Bauherren (IPB)
Networking Break & Besuch der Ausstellung
Panel 2: Wissenstransfer in Aus- und Weiterbildung – Welche Kompetenzen führen zum Erfolg?
10 Thesen zur Bildung im Zeitalter des digitalen Wandels im Bauwesen
Manfred Huber, Leiter Institut Digitales Bauen Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Wissenstransfer in BIM – die Praxis im Architekturbüro
Philipp Wieting, Inhaber Werknetz Architektur
Professional Certification by buildingSMART – Einführung in der Schweiz
Mark Baldwin, Steuerungsausschuss Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
Podiumsdiskussion mit:
Manfred Huber, Philipp Wieting & Mark Baldwin
Zafer Bakir, Leiter Digitalisierung Schweiz. Baumeisterverband
Thomas Rohner, Professor für Holzbau und BIM Berner Fachhochschule
Networking Break & Besuch der Ausstellung
Panel 3: Business Model Innovation – Wie gelingt der Change Process im Unternehmen?
Schweiz als internationaler Hotspot – Chancen für die Baubranche
Nicolas Bürer, Geschäftsführer digitalswitzerland
Transformation als Konstante – auch in der Arbeitskultur
Pierre-Luc Marilley, Senior Vice President ICT Projects & Consulting Swisscom
Kollaboration statt Konfrontation – neue Zusammenarbeitsformen im Use Cases Management von Bauen digital Schweiz
Andreas Liesen, CEO ingenta ag
Podiumsdiskussion mit:
Nicolas Bürer, Pierre-Luc Marilley & Andreas Liesen
Christian W. Blaser, Inhaber, Geschäftsleiter Blaser Architekten AG
Yvette Koerber, CEO Amberg Loglay AG
Susanna Caravatti-Felchlin, Chairwomen IFMA
Networking Break & Besuch der Ausstellung
Panel 4: Collaboration – Welche Innovationen prägen die Zusammenarbeit?
Einführung und Überblick
Birgitta Schock, Chair buidlingSMART Switzerland
Digital Real Estate Top 10 – die Modelle der Zukunft
Rebekka Ruppel, Leiterin Deutschland pom+ Consulting
Erfolgreiche Projektzusammenarbeit – open BIM als Schlüssel
Jennifer C. Zeltner, Bauherrenvertreterin Zug Estates AG
Rolle der Technologie in der Kollaboration
Ralf Mosler, Leader BIM Transformation, AEC Digital Expert Group Autodesk GmbH
Swissbau Innovation Lab - eine Erfolgsstory
Rudolf Pfander, Exhibition Director Swissbau
Schlusswort
Fazit & Ausblick
Birgitta Schock, Chair buidlingSMART Switzerland
BIM Beer
Registrierung & Begrüssungskaffee
Grusswort & Einführung in Raum San Francisco
Moderation
Alar Jost, Vorstand Bauen digital Schweiz, Vice Chair buildingSMART Switzerland
vonBaerle-Areal in Münchenstein – der digitale Studienauftrag
Für den digitalen Studienauftrag "vanBaerle-Areal" in Münchenstein (BL) wurde ein neuer Workflow entwickelt. Der Wettbewerb wurde duch die Halter AG Entwicklungen organisiert und technisch durch die Raumgleiter AG begleitet. Die Projektbeiträge der Architekten wurden im offenen IFC-Format eingereicht und in Bezug auf Geometrie und Daten qualitativ sowie quantitativ mit entsprechender Prüfsoftware ausgewertet. Anschliessend wurden die Projekte – für eine interaktive Jurierung im sogenannten Decision-Room von Halter – im von Raumgleiter programmierten ArchViewer bereitgestellt. Die Projekte lagen somit erstmals konsolidiert in einem digitalen Umgebungsmodell vor und konnten sehr schnell verglichen, kombiniert, umfassend diskutiert, in Virtual Reality begutachtet und beurteilt werden.
Silvan Bohnet, Leiter Entwicklung Halter AG
Daniel Kapr, Managing Director 3D & Information Modelling Raumgleiter AG
Ingemar Vollenweider, Partner, Geschäftsleitung jessenvollenweider architektur ag
Sven Kowalewsky, Technische Umsetzung, Mitglied der Geschäftsleitung jessenvollenweider architektur ag
sinergia in Chur – strukturierte Informationen für ein schlankes Facility Management
Durch das Ausarbeiten eines CAFM-Datenmodells werden im Rahmen des Pilotprojekts "sinergia" die Voraussetzungen für eine effiziente Bewirtschaftung der digitalen Immobilien-Daten des Hochbauamts Graubünden geschaffen. Das konkrete Ziel ist die strukturierte Aufbereitung der Daten während Planung und Ausführung, um den Erfassungsaufwand von instandhaltungsrelevanten Anlagen, Bauteilen und Ausstattungen signifikant zu reduzieren. Vorgestellt wird der Abstimmungsprozess der Informationsanforderungen mit Hilfe des BIM-Elementplans, das Aufbereiten und Verknüpfen der Daten mit relevanten Dokumentationsunterlagen auf einer webbasierten Plattform und der Import in das CAFM-System, inklusive dem automatisierten Anlegen der instandhaltungsrelevanten Instanzen.
Pascal Dietschweiler, BIM Verantwortlicher Auftraggeber Hochbauamt Graubünden
Urs Derungs, Leiter Akquisition, Projektleiter Implenia Schweiz AG
Alexandra Wolf, BIM Koordinatorin Implenia Schweiz AG
Maximilian Vomhof, BIM Manager Implenia Schweiz AG
Michael Huber, Leiter Betrieb Hochbauamt Kanton Graubünden
Baufeld BF1 Suurstoffi in Rotkreuz – BIM als Managementtool in der Ausführung
Mit kollaborativen und digitalen Methoden wird eine durchgehende, digital nutzbare Kette geschaffen. Ab Planung bis Ausführung. Der „Live Link“ zwischen Aktivitätsplanung und der Baustelle wird sichergestellt. Im Zentrum steht das BIM-Modell mit einer Datenbank, die alles verwaltet und aus welcher nicht nur Pläne, Ausschreibungsunterlagen und Mengenauszüge generiert werden. Durch den Rückfluss von Informationen ins Modell erfolgt der Soll-Ist Abgleich im Wochenrythmus. Anhand des „Live Links“ ist der effektive Baufortschritt im Modell ablesbar. Grundlage hierfür und Kern der Arbeit mit BIM / LEAN ist die Verknüpfung des 3D-Modells mit dem Zeitplan. Prädiktives Management, d.h. der Rückfluss der Ausführung, der Soll-Ist-Abgleich und das Monitoring des Bauprozesses, entsteht.
Jennifer Zeltner, Bauherrenvertreterin Zug Estates AG
Matthias Gehrig, Generalplaner ARCHOBAU AG
Julian Amann, BIM-Management Kaulquappe GmbH
Zeljko Savic, BIM-Koordinator Büro Konstrukt
Paul Schneider, Senior Consultant Drees & Sommer
Yvette Körber, CEO Amberg Loglay AG
Birgitta Schock, Inhaberin und Partner schockguyan architekten GmbH
VORTEX in Chavannes-près-Renens (VD) – dank BIM eine runde Sache!
Das Projekt VORTEX (Februar 2017 bis September 2019) ist hinsichtlich BIM ein exemplarisches Projekt. Seine ausgefallene Gebäudearchitektur macht es zu einem Referenzprojekt. Zunächst wird es zur Unterbringung der Athleten und Begleiter der Olympischen Jugend-Winterspiele im Januar 2020 genutzt. Anschliessend dient es als Unterkunft für Studierende und akademische Gäste.
Wie lassen sich die zahlreichen Herausforderungen dieses komplexen Projekts bewältigen?
Dank einer Pilotphase, motivierten und kompetenten Partnern wurde BIM zur Koordination der Planung, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, Industrialisierung der Produkte, Qualitätsüberwachung und vor allem zur Steuerung des Projekts nach den Vorgaben des Kunden eingesetzt.
Die Präsenation findet auf Französisch statt.
Guillaume Schobinger, Architecte EPFL Itten+Brechbühl SA
Miguel Bermudez, Coordinateur BIM Losinger Marazzi SA
Mohamed El Alami, Coordinateur BIM Tecnoservice SA
Überdeckung Rosenberg Ost – Infrastrukturbau trifft Hochbau mit BIM
Beim Projekt "Überdeckung Rosenberg Ost" wird durch die BIM Implementation die gesamte Kommunikation des Projektes über Koordinationsmodelle ausgeführt. Dadurch konnte die Zusammenarbeit zwischen den am Projekt beteiligten Partnern der Planungsgemeinschaft grundlegend verbessert werden. Unter Partnern mit sehr unterschiedlichen Leistungsgruppen hat dieses Pilotprojekt eines klar gemacht: BIM im Hoch- und Infrastrukturbau kann funktionieren.
Michael Buri, Experte-Kinematische Bestandsaufnahme Amberg Technologies
Ali Tatar, BIM Manager, Fachbereichsleiter Amberg Engineering
Andre Meier, BIM Modellierer Amberg Engineering
Francisco Garcia, BIM Koordinator Walt Galmarini
Jeremias Ryser, BIM Koordinator Seger Ingenieure
Schweizer Pavillon EXPO 2020 in Dubai – von der Idee zum BIM-Bauprojekt
Dieses Projekt verknüpft die ganze Prozesskette digital: Die Skizze, das Wettbewerbsmodell, die Projektüberarbeitung mittels Little-BIM-Architektur-Vorprojektmodell, bis hin zum Datenbank-gestützten BIM-Bauprojekt. Im Bauprojekt arbeitet das ganze Planerteam an digitalen Bauwerksmodellen mit 3D-Modellen und einer Raumdatenbank zusammen. Gemeinsame Basis bieten die Räume aus synchronisierten Teilmodellen (AR, I'AR, LKKS, E). Das TW-Modell wird ins AR-Modell übernommen und so weiterverknüpft. Planer ohne Modelle arbeiten direkt in der Datenbank. Mengen, Listen und Qualitätsdefinitionen werden für Kostenevaluation direkt aus Modellen und Datenbank gezogen – auch Sponsoren-Varianten sind darin eingeflochten. Die gesamte Kommunikation und das Informationsmanagement läuft für alle über die selben bcf-fähigen Tools.
Anna Pál, BIM Managerin, BIM Koordinatorin im Projekt OOS AG
Fabio Gieriet, Projektmanager OOS AG
Pascal Schöbi, BIM Verantwortlicher HEFTI.HESS.MARTIGNONI Zürich AG
Jakob Scherer, Gesamtprojektleiter Energie, BIM Manager TGA anex Ingenieure AG
Bernd Schulze Zur Verth, Projektmanager LORENZ EUGSTER Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH
Stephan Häberli, Kostenplaner Projektmanager Digitalbau GmbH
Dragan Komlanov, Tragwerksplaner, BIM Verantwortlicher, Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
Spitalzentrum Oberwallis in Brig – openBIM-Methode im Kontext von Architektur und Gebäudetechnik
Zukunftsfähige Digitalisierung bedeutet Datenstrukturen und -qualitäten zu definieren und eine BIM-Prozessoptimierung für den internen und externen Datenaustausch zu implementieren. Im Neu- und Umbaubauprojekt "Spitalzentrum Oberwallis" in Brig setzt das Projektteam u.a. zwischen der Burckhardt+Partner AG sowie der Gruner Roschi AG diesen Ansatz unter Nutzung der BIM-Methode um. Dabei wurde der openBIM-Prozess für die Koordination der Gewerke Architektur, Gebäudetechnikplanung und Gebäudesimulation angewendet und unter Nutzung der CDE-Plattform dRofus sowie u.a. der Werkzeuge Solibri, Revit, Navisworks, Plancal Nova, IDA ICE, SimpleBIM, Desite & Enscape die Bauprojektplanung durchgeführt. Die Präsentation zeigt unterschiedliche Use-Cases für Anwendung der BIM-Methodik, gestalterisch bis rein technisch, sowie deren konkrete Umsetzung.
Ulrich Prestle, BIM-Manager Burckhardt+Partner AG
Manuel Frey, Teamleiter Bauklimatik & Simulation Gruner Roschi AG
Philipp Seer, Head of BIM Burckhard+Partner AG
David Akeret, Projektleiter BIM, Bauklimatik & Simulationen Gruner Roschi AG
Moritz Zwahlen, Projektleiter BIM, Bauklimatik & Simulationen Gruner Roschi AG
Schlusswort
Registration & Begrüssungskaffee
Grusswort & Einführung in Raum San Francisco
Moderation
Nicolas Graf, Moderator
Next Generation BIM Coordination with Revizto
Revizto
Revizto unifies BIM intelligence and makes it immediately accessible and actionable for the entire project team. We will dive into the benefits of being able to communicate in real time, in a centralized environment, around the most current BIM data available for any given project. We will discuss how this approach can highlight issues early on in the coordination and design phases of a BIM project and why it is so important for everyone involved to have access to the latest, most accurate and up to date information in a project.
Arman Gukasyan, CEO and Founder
Enrico Ferraro, CEO and Owner Ferraro Gmbh
This presentation will be held in German and English.
TU als gefragter Partner für die Digitalisierung
Losinger Marazzi AG
Losinger Marazzi zeigt im Referat die Relevanz neuer Partnerschaft und zeigt konkret, wie die Industrialisierung die Bauwirtschaft aktuell verändert. Von der Idee bis zur konkreten Anwendung bringen Open BIM, Data Management und Projektmanagement neue Chancen.
Antoine Rérolle, Head of Engineering
BIM2Field: Steigerung der Vorfertigung in der Gebäudetechnik
Bouygues Energies & Services INTEC
Welchen Einfluss hat ein erhöhter Vorfertigungsgrad auf die Produktivität, bei der Erstellung von Gebäudetechnikanlagen in BIM-geführten Projekten? Die Firma Bouygues Energies & Services INTEC gibt Antwort anhand praktischer Beispiele.
Harald Burger, Geschäftsführer Region Basel
Stefan Wüst, Leiter Fachgruppe BIM/VDC
Interaktive VR-Visualisierung von BIM auf Knopfdruck
HEGIAS
HEGIAS bietet die weltweit erste browserbasierte, plattformunabhängige High End Lösung zur Visualisierung und Kommunikation mit Hilfe von Virtual Reality für die Bau- und Immobilienbranche. CAD-Planungsdaten, BIM-Pläne sowie beliebige 3D-Modelle können auf Knopfdruck zu jedem Zeitpunkt der Planungs- und Bauphase in der virtuellen Welt von einer oder mehreren Personen, ortsunabhängig betrachtet und verändert werden.
Patrik Marty, CEO/CMO
SwissBIMLibrary: Bessere Daten – bessere Entscheide – bessere Bauten – Planung bis Betrieb
Für effizientes und gutes Bauen ist die Überwindung der Lücke zwischen Planung und Ausführung eine der Grundvoraussetzungen. So wird zunehmend von den Planern, Bauherren und ausführenden Unternehmen offene und gut strukturierte Material-, Bauteil- und Bauproduktdaten gefordert. Benötigt werden diese Informationen für die konstruktiven Aspekte, Materialisierung, Ausschreibung, Preisbildung, bis hin zur Beschaffung und Dokumentation des Bauwerks. Mit digitalen Material-, Bauteil- und Bauproduktinformationen kann diese Lücke geschlossen werden. Die Herstellerinitiative zeigt anhand aktuelle Bauprojekte in der Schweiz auf, wie digitale Bauproduktinformationen in den verschiedenen Phasen – von der Planung über den Bau bis in den Betrieb – eingesetzt und genutzt wird.
Patrick Schmid, CEO buildup AG
Matthias Liechti, Leiter Kompetenzfeld BIM HEFTI. HESS. MARTIGNON
Networking Break & Besuch der Ausstellung
BIM Level 3. Die Zukunft jetzt.
Mensch und Maschine
BIM Level 3 beschreibt die integrierte, modellbasierte Kollaboration. Diese Arbeitsweise ermöglicht automatisierte Prozesse und schafft durch „echte“ digitale Interoperabilität die Grundlage für neue, disruptive Geschäftsmodelle. Mit BIM 360 Design ist diese Arbeitsweise über alle Hauptgewerke im Hochbau bereits heute schon möglich. Mensch und Maschine zeigt im Referat, wie es geht.
Florian Schalko, BIM Spezialist
BIM for Buildings & Infrastructure: The Real Business Value
Neilsoft GmbH
This session will primarily highlight:
• Real business value of using BIM with the help of case studies of projects from the European region
• BIM Technology: BIM enabled global (Multi-location) project delivery and collaborative processes, utilizing leading and advance software platforms available in the market
• Transformative nature of BIM for Infrastructure to deliver higher productivity, quality, and cost-effectiveness"
Prashanth Chunduri, Managing Director
Ralf Lehmann, Managing Director ITandFactory AG
This presentation will be held in German and English
Agil genug für Standard? Die Zukunft der Projektkoordination und Zusammenarbeit
Brühwiler AG Bauingenieure und Planer
Agile, integrierte und modellbasierte Kollaboration bestimmt die Zusammenarbeit der Zukunft. Dieses Referat zeigt, warum digitales Planen und Bauen nicht bloss Technologie ist, was uns die Produktentwicklung am Beispiel der Automobilbranche vormacht, und wie dies gewinnbringend in Planungsprojekten genutzt werden kann.
Philipp Brühwiler, Leiter Digitales Bauen
Von der Skizze zur Digitalen Fabrikation
Burckhardt+Partner AG
Das architektonische Konzept bleibt auch im Zeitalter des digitalen Wandels die Grundlage für gute Architektur. Der Prozess von der Idee zur Umsetzung durchläuft dabei neue Wege. Burckhardt+Partner AG gibt in ihrem Referat einen Einblick in aktuelle Projekte und einen Ausblick zu den Herausforderungen der nächsten Jahre.
Philipp Seer, Head of BIM
Oana Bucerzan, Head of Digital Lab
BIM@SBB und die Branche Schweiz
SBB AG
Die SBB war in den vergangenen Jahren mit ein Treiber der Digitalisierung in der Schweiz. In diesem Referat bietet die SBB eine Lageanalyse: Wo stehen wir? Welches sind die Herausforderungen für uns in der Schweiz? Und wie sieht die Roadmap der SBB bis 2025 aus?
Lukas Spengeler, Leiter Programm BIM@SBB